Wanderwege. Musiktheorien und Kompositionslehren in und aus China
Bericht über drei Symposien zu dem Projekt The Cultural Transfer of Central European Music Theory to China
Die Sonderedition wird herausgegeben von Gesine Schröder unter Mitarbeit von Hong Ding, Huang Yu-Chun, Lukas Park und Tobias Tschiedl
Durchgeführt wurde das Projekt im Rahmen des Eurasia Pacific Uninet, gefördert aus Mitteln des BMWFW

Inhaltsverzeichnis
Einleitende Bemerkungen zum Projekt The Cultural Transfer of Central European Music Theory to China | |
|
PDF
|
Gesine Schröder |
|
|
Theorien über Musik: Musiktheorie chinesischer Prägung | |
|
PDF
|
Lukas Park |
|
|
Rossini, Lavignac und die gamme chinoise: Lü als Yinyang? | |
|
PDF
|
John Lam Chun-fai |
|
|
Xiao Youmei und seine Harmonielehre | |
|
PDF
|
Kang Xiao |
|
|
Dreitönige pentatonische Gestalten in der Romanze für Bratsche und Harfe (1944) und im Streichtrio (1945) von Tan Xiaolin | |
|
PDF
|
Kai Yin Lo |
|
|
Die Rezeption Schönbergs, Hindemiths und Kurths im Werk von Sang Tong. Moderne Zugänge zur Harmonik in China | |
|
PDF
|
Cheong Wai‐Ling |
|
|
Ein prächtiges Wachstum! Vorbilder, Originalität und Auswirkungen von Igor’ Sposobins Harmonielehrbuch, unter Berücksichtigung der Situation in China und in Serbien | |
|
PDF
|
Wang Ying, Nikola Komatović |
|
|
Eine Altlast – das Brigaden-Lehrbuch in China | |
|
PDF
|
Cheong Wai-Ling, Hong Ding |
|
|
Zur Vorgeschichte und zur gegenwärtigen Situation des Fachs Harmonielehre am Konservatorium Shanghai | |
|
PDF
|
Zhou Mingkun |
|
|
Überlegungen zum Harmonielehreunterricht im modernen China | |
|
PDF
|
Hong Ding |
|
|
Die Weiterentwicklung der europäischen Polyphonie und der Kontrapunktlehre im 20. Jahrhundert in China: Chen Mingzhis innovative Polyphonie als Beispiel | |
|
PDF
|
Chen Hongduo |
|
|
Musikalische Formenlehre und Kompositionsanalyse in Festlandchina. Ein Überblick über Forschung und Lehre | |
|
PDF
|
Yao Heng-lu |
|
|
Die Analyse-Abteilung am Konservatorium Shanghai | |
|
PDF
|
Jia Daqun |
|
|
Zur pentatonisch-modalen chinesischen Harmonik: ein Überblick | |
|
PDF
|
Zhou Mingkun |
|
|
Die drei Richtungen der chinesischen modalen Pentatonik | |
|
PDF
|
Jiang Zhiguo |
|
|
Strategien zur Sinisierung der Zwölftontechnik, dargestellt anhand von drei Kunstliedern chinesischer Komponisten | |
|
PDF
|
Zheng Ququ |
|
|
Chinesische Zwölftonmusik mit eingebauten pentatonischen Modi | |
|
PDF
|
Lai Hei Yeung John |
|
|
Zur gegenwärtigen Situation des Unterrichts im Pflichtfach Harmonielehre an chinesischen Universitäten und Konservatorien | |
|
PDF
|
Chen Lin |
|
|
Harmonielehrekurse in Hongkong: Von den Examina der Royal Schools of Music zu lokalen Curricula für Bachelor-Studenten | |
|
PDF
|
John Lam Chun-fai |
|
|
Überlegungen zur taiwanesischen Musik in den Jahrzehnten nach 1950 | |
|
PDF
|
Huang Yu-Chun |
|
|
Hinter dem roten Vorhang. Über die Entwicklung des Musiktheaters im sozialistischen Serbien | |
|
PDF
|
Nikola Komatović |
|
|
Über einige Schwierigkeiten, dem Volke zu dienen. Anmerkungen zur musikalischen ‚Fernbeziehung‘ eines westdeutschen Musikpublizisten in den 60er- und 70er-Jahren | |
|
PDF
|
Frieder Reininghaus |
|
|
Schwertsik, Kurt – Der lange Weg zur Großen Mauer (1974) | |
|
PDF
|
Peter Tiefengraber |
|
|
Auf der Suche nach dem Wesen des Klangs. Eine Studie zum Klavierzyklus Diary von Chen Xiaoyong | |
|
PDF
|
Zhang Wei |
|
|
© 2009-2016 ZEITSCHRIFT ÄSTHETISCHE BILDUNG (ISSN 1868-5099)